Scham und das Internatssyndrom – Der verborgene Schmerz

In einem spannenden Interview mit der Wiener Zeitung teile ich Einblicke zum Thema Internatssyndrom – warum frühe Trennungen oft tiefe Spuren hinterlassen. Hier lesen.

Scham ist ein Gefühl, das viele Menschen nur schwer benennen oder verstehen können. Es zeigt sich oft subtil, als ein unangenehmes Gefühl der Unsicherheit, des Unwohlseins oder der Peinlichkeit. Doch für ehemalige Internatsschüler*innen, die frühzeitig von ihren Eltern getrennt wurden, kann Scham ein tiefer verwurzeltes, schmerzliches Thema sein.

Das Internatssyndrom, ein Begriff, der die psychologischen Folgen dieser frühen Trennung beschreibt, ist eng mit Gefühlen von Scham, Schuld und emotionaler Isolation verknüpft. Besonders die Erfahrung des plötzlichen Verlassenwerdens und das Leben in einem strengen, leistungsorientierten System prägen die emotionale Entwicklung dieser Menschen nachhaltig. Die Scham, die daraus resultiert, ist oft eine stille Begleiterin – sie bleibt im Verborgenen und beeinflusst Beziehungen, Entscheidungen und das Selbstwertgefühl.

In diesem Artikel erfährst du, wie Scham im Zusammenhang mit dem Internatssyndrom entsteht, welche Mechanismen dahinterstecken und warum das Verständnis dieses Gefühls der Schlüssel zu Heilung und innerer Freiheit sein kann. 

Ein offener Holzschrank mit Fächern in einem steht in silbernen Buchstaben das Wort Shame also Scham, was für die Schma steht, die durch Erfahrungen im Internat entstehen kann

Die Erfahrungen, die im Internat gemacht werden können zu einem tiefen Schamgefühl führen.

Was ist Scham überhaupt?

Die gesunde Scham

Scham ist ein intensives Gefühl, das uns tief im Kern trifft. Sie entsteht, wenn wir uns bloßgestellt, nicht zugehörig oder abgewertet fühlen – sei es durch andere oder durch uns selbst. Scham ist ein selbstreferenzielles Gefühl, das heißt, es bezieht sich direkt auf unser eigenes Sein. Wenn wir uns schämen, denken wir Gedanken wie: „Ich habe einen Fehler gemacht” oder „Das war wohl nicht ok von mir“. Obwohl Scham uns oft lähmt oder dazu bringt, uns zu verstecken, hat sie auch eine wichtige Funktion: Sie hilft, unser Verhalten zu reflektieren und uns in sozialen Gruppen anzupassen.

In ihrer gesunden Form fördert Scham unser Gewissen und unsere Integrität. Doch wenn sie chronisch oder toxisch wird, kann sie unser Selbstwertgefühl stark belasten und uns daran hindern, unser volles Potenzial zu entfalten.

Die Toxische Scham

Toxische Scham geht weit über das normale Gefühl von Scham hinaus. Sie entsteht durch wiederholte Verletzungen, wie Demütigungen oder Grenzverletzungen und verankert sich tief im Selbstbild. Statt „Ich habe einen Fehler gemacht“ wird das Gefühl „Ich bin ein Fehler“ zur inneren Überzeugung. Toxische Scham lähmt, zerstört das Selbstwertgefühl und isoliert Betroffene. Anders als gesunde Scham, die uns hilft, uns weiterzuentwickeln, erfordert toxische Scham intensive Arbeit, um die inneren Wunden zu heilen und das eigene Selbstbild zu stärken.

Ein schwarzweißbild auf dem ein Junge zu sehen ist, der seine Hande vor das Gesicht hält und man sieht nur einen kleinen Teil vom rechten Auge durch die Finger - Ein Sinnbild für die Scham und dass man sich verstecken möchte wenn man sich schämt

Wiederholte Verletzungen, Demütigungen oder Grenzverletzungen können zu toxischer Scham führen.

Gesunde Scham versus Toxische Scham

Eine Tabelle, die die Auswirkungen von gesunder und toxischer Scham erläutert

Glaubenssätze, die durch toxische Scham entstehen können

  • „Ich bin nicht genug.“

  • „Ich bin falsch.“

  • „Ich gehöre nicht dazu.“

  • „Ich bin egal“.

  • „Ich bin nicht liebenswert“

  • „Ich bin nicht wichtig“.

  • „Ich darf keine Fehler machen“.

  • „Ich muss alles richtig machen.“

  • „Ich darf keine Bedürfnisse haben.“

  • „Ich muss alles richtig machen.“

  • „Ich bin nicht liebenswert.“

  • „Wenn ich Grenzen setze, werde ich abgelehnt.“

  • „Es ist gefährlich, Nein zu sagen.“

  • u.v.m.

Ein Mädchen, das auf Kopfsteinpflaster stehe mit einem großen Teddy in der Hand weggedreht vom Zuschauer und der Vollmond steht direkt hinter ihm, es ist Nebel zu sehen. Es steht sinnbildlich für die Trauer, die Scham und das Gefühl falsch zu sein

Toxische Scham kann zu negativen Glaubenssätzen führen.

Gründe und Auslöser für Scham im Internat

Internatsschüler*innen erleben oft intensive Schamgefühle, die durch die besonderen Strukturen und Dynamiken des Internatslebens ausgelöst werden. Diese Gefühle hängen eng mit Grenzverletzungen und dem Verlust der eigenen Würde zusammen. Hier sind die zentralen Gründe, die sich aus dem Internatsalltag ergeben und mit den allgemeinen Mechanismen von Scham verbunden sind:


1. Verbergen von Gefühlen und Bedürfnissen

Im Internat entsteht oft ein starkes Bedürfnis, echte Gefühle und Schwächen zu verbergen.

  • Warum: Gefühle wie Traurigkeit, Angst oder Wut werden als „peinlich“ oder „inakzeptabel“ wahrgenommen, da die hierarchische und wettbewerbsorientierte Umgebung Härte fordert.

  • Folge: Die Schüler unterdrücken ihre emotionalen Bedürfnisse, was ihre Würde und Integrität verletzt. Sie erleben Scham, weil sie nicht authentisch sein dürfen.

  • Bezug zu Grenzverletzungen: Das Ignorieren oder Abwerten emotionaler Bedürfnisse (z. B. „Reiß dich zusammen!“) verletzt die Grenze der emotionalen Sicherheit und verstärkt das Gefühl, nicht „genug“ zu sein.

 

2. Beschämung durch äußere Strukturen und Regeln

Strenge Vorschriften und Kontrollmechanismen greifen oft tief in die Privatsphäre ein:

  • Beispiele:

    • Öffentliche Strafen oder Demütigungen bei Regelverstößen.

    • Uniformvorschriften oder gemeinschaftliches Wohnen ohne Rückzugsmöglichkeiten.

    • Entwürdigende Rituale durch ältere Mitschüler, wie „Aufnahmeriten“.

  • Folge: Diese Maßnahmen überschreiten persönliche Grenzen, verletzen die Würde und lösen Scham aus. Schüler fühlen sich hilflos, weil sie ihre Grenzen nicht verteidigen können.

  • Bezug zu Grenzverletzungen: Die Missachtung körperlicher und emotionaler Privatsphäre (z. B. erzwungene Nähe oder öffentliches Bloßstellen) führt zu tiefer Beschämung.

 

3. Soziale Dynamiken und Gruppendruck

Gruppenverhalten im Internat verstärkt Scham oft durch Mobbing und soziale Vergleiche:

  • Beispiele:

    • Hänseleien, die Schwächen oder Verletzlichkeiten der Betroffenen bloßstellen.

    • Konkurrenzsituationen, in denen Schüler bei schulischen Leistungen, Sport oder sozialem Status als „weniger gut“ wahrgenommen werden.

  • Folge: Die Schüler entwickeln Glaubenssätze wie „Ich bin nicht gut genug“ oder „Ich bin ein Außenseiter“, was toxische Scham verstärkt.

  • Bezug zu Grenzverletzungen: Mobbing ist eine Form der Demütigung und Bloßstellung, die Scham auslöst und tiefe Wunden im Selbstwertgefühl hinterlässt.

 

4. Trennung von Eltern und Heimat

Die frühe Trennung von der Familie verstärkt das Gefühl des Verlassenseins:

  • Warum: Viele Schüler glauben, dass sie nicht „liebenswert genug“ waren, um bei ihren Eltern bleiben zu dürfen.

  • Folge: Diese Interpretation greift das Selbstwertgefühl an und verstärkt Scham, besonders wenn diese Gefühle durch fehlende emotionale Unterstützung im Internat verstärkt werden.

  • Bezug zu Grenzverletzungen: Das Gefühl, nicht genug geliebt oder gewollt zu sein, wird zu einem inneren Glaubenssatz („Ich bin nicht liebenswert“), der das Vertrauen in Beziehungen nachhaltig schädigt.


5. Verachtung und Schuldzuweisung

  • Verachtung: Arrogantes oder abfälliges Verhalten von Autoritätspersonen oder Mitschülern („Du bist schwach“).

  • Schuldzuweisung: Aussagen wie „Du bist schuld, dass wir dich bestrafen müssen“ verstärken das Gefühl, nicht nur falsch zu handeln, sondern falsch zu sein.

  • Folge: Diese Mechanismen machen die Schüler doppelt zum Opfer – sie fühlen sich nicht nur abgewertet, sondern auch für ihre Abwertung verantwortlich.

Ein Schwarzweißfoto, das auf einem schiff aufgenommen wurde durch eine verrengnete Scheibe und dahinter sieht man verschwommen Berge und Wasser

Uns ist oft nicht bewusst, wie sich die frühen Verletzungen aus Kindheit und Jugend auf unser Leben im Hier und Jetzt auswirken.

Langfristige Auswirkungen von Scham

Scham, vor allem in ihrer toxischen Form, hinterlässt tiefe Spuren im Leben der Betroffenen. Sie beeinflusst das Selbstwertgefühl, die Fähigkeit zu gesunden Beziehungen und sogar die körperliche und emotionale Gesundheit. Hier einige der wichtigsten langfristigen Auswirkungen:

 1. Negatives Selbstbild und Glaubenssätze

  • Gefühl von Unzulänglichkeit:

    • Viele ehemalige Internatsschüler tragen die Überzeugung: „Ich bin nicht gut genug“ oder „Mit mir stimmt etwas nicht.“

    • Diese Glaubenssätze führen zu Selbstzweifeln und Strategien wie Perfektionismus oder emotionaler Abspaltung (Dissoziation), um Anerkennung zu erhalten und Scham zu vermeiden.

2. Schwierige Beziehungen

  • Probleme mit Intimität:

    • Die erlebte Scham führt zu Angst vor Verletzungen oder Verlassenwerden.

    • Viele Betroffene fühlen sich unwohl, sich emotional zu öffnen, aus Furcht, Schwächen könnten sichtbar werden.

  • Muster der Überanpassung oder Distanz:

    • Scham führt oft zu übermäßiger Anpassung oder dem Zurückhalten von Nähe, um Zurückweisung zu vermeiden.

3. Vermeidungsverhalten

  • Um erneute Schamerfahrungen zu vermeiden, entwickeln Betroffene Schutzstrategien wie Isolation, Perfektionismus oder übermäßiges „People Pleasing“.

  • Dieses Verhalten kann die persönliche und berufliche Entwicklung blockieren.

4. Psychische Belastungen

  • Langfristige Scham verstärkt negative Emotionen wie Schuld oder Minderwertigkeit und kann zu:

    • Angststörungen, Depressionen, Burnout führen

    • Sie verstärkt oft negative Emotionen wie Schuld oder Minderwertigkeit.

5. Körperliche Auswirkungen

  • Chronischer Stress:

    • Scham ist ein intensiver Stressauslöser, der das Nervensystem dauerhaft überlastet.

    • Dies kann zu chronischen Erkrankungen wie Schlafstörungen, Magen-Darm-Problemen oder Herz-Kreislauf-Beschwerden führen.

Eine frau, die mit dem Rücken zum Strand sitzt und auf die untergehenden Sonne schaut - Traumasensibles coaching hilft dabei die Folgen des Internatsyndroms zu heilen

Traumasensibles Coaching hilft dabei, die Würde und Selbstachtung wieder zurückzugewinnen.

Fazit

Scham bei ehemaligen Internatsschülern entsteht oft durch das Spannungsfeld zwischen natürlicher Scham und Beschämungserfahrungen, die ihre Würde verletzt haben. Strenge Regeln, soziale Dynamiken und die emotionale Isolation prägen nicht nur ihre Kindheit, sondern hinterlassen toxische Scham, die tief in das Selbstbild eingreift und Beziehungen sowie die Lebensqualität langfristig beeinflusst.

Die gute Nachricht: Scham ist ein Teil des menschlichen Erlebens und kann mit liebevoller Zuwendung und therapeutischer Unterstützung überwunden werden. Traumasensibles Coaching bietet einen sicheren Raum, um Schamgefühle behutsam zu lösen, alte Wunden zu heilen und die eigene Würde und Selbstachtung zurückzugewinnen. Mit der richtigen Unterstützung ist es möglich, innere Freiheit und ein erfülltes Leben zu erreichen. Du bist nicht allein – der Weg zur Heilung ist offen.

Wenn du dir Unterstützung auf deinem Heilungsweg wünscht, melde dich gern bei mir!

Deine Lill

In einem spannenden Interview mit der Wiener Zeitung teile ich Einblicke zum Thema Internatssyndrom – warum frühe Trennungen oft tiefe Spuren hinterlassen. Hier lesen.

Es ist nie zu spät für Heilung!

Zurück
Zurück

Die Essenzen meines Traumasensibles Coachings

Weiter
Weiter

Der Zusammenhang zwischen Bindungstrauma und dem Internatssyndrom